Archiv für das Tag 'Eugene F. Fama'

Stockholm, 14. Oktober 2013

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften* wurde bekanntgegeben, der letzte Preis in der Nobelpreiswoche 2013.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2013 geht an die drei US-Wirtschaftswissenschaftler Eugene F. Fama (*1939, Boston), Lars Peter Hansen (*1952, Urbana, Ill.) und Robert J. Shiller (*1946, Detroit) für ihre empirische Analyse der Preisentwicklung von Wertpapieren.

Der diesjährige Nobelpreis gilt der Beobachtung und Analyse der Preisbildung (auch Zinsentwicklung, Volatilität) an Finanzmärkten, also von Aktien, Immobilien und anderen Anlagen, die an Börsen gehandelt werden.

Die Arbeiten der drei Nobelpreisträger wurden zuvor bereits mehrfach mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.

Insbesondere Robert Shiller ist mit seinen Warnungen vor bedrohlichen Blasen in der Aktien- und Immobilienpreisentwicklung auch in der Öffentlichkeit bekannt geworden, so warnte er z.B. vor der New-Economy-Blase (2000) und auch vor der Immobilienblase in den USA, die zur – derzeit noch bestehenden – Finanzkrise 2008 führte. Seine Forschungsergebnisse eignen sich auch zum besseren Verständnis der Volatilität von Aktien.

Die von den ausgezeichneten Wirtschaftswissenschaftlern entwickelten Modelle zur Analyse der Preisentwicklung von Anlagen sind beispielsweise die in der Fachwelt bekannten Modelle Capital Asset Prizing Model oder auch Fama-French-Dreifaktorenmodell. Fondsmanager nutzten Faktoren aus diesen empirischen Modellen zur Vorhersage der Entwicklung der von ihnen verwalteten Aktien an der Börse.

*Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wird erst seit 1969 vergeben und ist eigentlich der Preis der Schwedischen Reichsbank auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften zum Andenken an Alfred Nobel. Dieser Preis wurde zum 300-jährigen Bestehen der Schwedischen Reichsbank von ihr 1968 gestiftet (und 1969 erstmals vergeben).

Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen einer großen Feier am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.

Das Preisgeld beträgt dieses Jahr ca. 930.000 EUR.

Weblink (mit Bildern):
http://nobelprize.org/nobel_prizes/economics/laureates/2013/ (Seite der Nobelstiftung)

http://larspeterhansen.org/ (Seite von Hansen an der Universität Chicago)

http://www.econ.yale.edu/~shiller/ (Seite von Shiller an der Universität Yale)

http://www.chicagobooth.edu/faculty/directory/f/eugene-f-fama (Seite von Fama an der Chicago Booth Scholl of Buisiness)

Nobelpreisträger Wirtschaftswissenschaften

Jahr
Nobelpreisträger (Lebensdaten) Land
Gewürdigte Arbeiten

2016
Oliver Hart (*1948) UK
Bengt Holmström (*1949) FIN

für ihre Beiträge zur Vertragstheorie

2015
Angus Deaton (*1945) UK

für seine Analysen zum Konsumverhalten, über die Armut und über die Wohlfahrt

2014
Jean Tirole (*1953) F

für seine Analysen zur Marktmacht und ihrer Regulation

2013
Eugene F. Fama (*1939) USA
Lars Peter Hansen (*1952) USA
Robert J. Shiller (*1946) USA

für ihre empirische Analyse der Preisentwicklung in Anlagemärkten

2012
Alvin E. Roth (*1951) USA
Lloyd S. Shapley (*1923) USA

ihre Theorie stabiler Verteilungen und zu der Praxis der Beschaffenheit von Märkten

2011
Christopher A. Sims (*1942) USA
Thomas J. Sargent (*1943) USA

für ihre empirischen Untersuchungen zu Ursache und Wirkung in der Makroökonomie
2010
Peter A. Diamond (* 1940) USA
Dale Mortensen (* 1939) USA
Christopher Pissarides (*1948) Zypern

für ihre über das Standardmodel von Angebot und Nachfrage hinausgehenden Theorien zum Suchen und Finden auf wirtschaftlichen Märkten

2009
Elinor Ostrom (* 1933) USA;
// Oliver E. Williamson (* 1932) USA

Analyse ökonomischen Handelns im Bereich Gemeinschaftsgüter;
// Analyse ökonomischen Handelns im firmeninternen Bereich

2008
Paul Krugman (* 1953) USA

seine Analysen der Handelsmuster und Räume wirtschaftlicher Aktivität

2007
Leonid Hurwicz (1917-2008) USA
Eric S. Maskin (* 1950) USA
Roger B. Myerson (* 1951) USA

ihre Entwicklung der Grundlagen des Mechanism Design

2006
Edmund S. Phelps (* 1933) USA

u.a. für seine Analyse bestimmter zeitbezogener Effekte in makroökonomischer Politik

2005
Robert Aumann (* 1930) D/USA/Israel
Thomas Schelling (* 1921) USA

ihre grundlegenden Beiträge zur spieltheoretischen Untersuchung in der Konfliktforschung

1969
Ragnar A. K. Frisch (1895-1973) Norwegen
Jan Tinbergen (1903-1994) Schweden

Entwicklung und Anwendung dynamischer Modelle zur Analyse von Wirtschaftsprozessen

1970
Paul A. Samuelson (1915-2009) USA

Weiterentwicklung statischer und dynamischer Theorien in den Wirtschaftswissenschaften

1971
Simon Smith Kuznets (1901-1985) USA

seine Erklärungen von wirtschaftlichem Wachstum, welche zu neuen und vertieften Einsichten in die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen und Entwicklungsprozesse führten Den ganzen Beitrag lesen »